„Die Waffen nieder“, das Buch von Bertha von Suttner war die Wegmarke vor dem ersten Weltkrieg die zu der Konferenz 1908 in Den Haag führte. Es wurde dort mit großer internationaler Beteiligung versucht, Voraussetzungen zu schaffen, einen drohenden Krieg zu verhindern. Wenn über Pazifismus gesprochen wird, dann ist das Leben dieser außergewöhnlichen Frau im Sinne einer bedeutenden historischen Wirkung zu nennen und jedem Studierenden der geistigen Lehre ihre Biographie zu empfehlen (Wikipedia).
Dem Leser mag es erstaunlich vorkommen, dass wir diesen Beitrag neben den des Tibeters stellen, der die Schädlichkeit eines fanatischen Pazifismus hervorhob.
Es kann dies für die geistig Studierenden ein Hinweis sein, die historischen Prozesse aus verschiedenen Blickwinkeln zu beurteilen. Bertha von Suttner hatte das Ziel, den drohenden Krieg, den sie voraussah, zu verhindern. Sie erlebte die Auswüchse der Kriegsideologie und das Abrutschen in eine Kriegsmentalität, die sich von falsch verstandener Männlichkeit und Heldentum nährte.
Hat ein verblendeter Aggressor sich erst einmal für einen Krieg entschieden, besteht die Gefahr, dass seine dunklen Machenschaften ganze Völker vernichten. Ein Verhinderungpazifismus ist in dieser Situation als gescheitert zu betrachten, und Pazifismus nicht länger das Mittel der Wahl. Jetzt geht es vielmehr darum, dem Aggressor auch militärisch entgegenzutreten, und ihn gemeinschaftlich in seine Schranken zu weisen.
B. von Suttners weltweites Bemühen, den Krieg zu verhindern, ist eine außergewöhnliche Leistung und zusätzlich für die damalige und heutige Zeit ein Leuchtfeuer für die Bedeutung der transformierenden Wirkung der Frau, in einer dümmlichen, militaristischen, männlich geprägten Welt.
Bertha von Suttner erhielt den Friedensnobelpreis und viele Ihrer Forderungen und Anregungen sind später in internationales Recht übernommen worden.